ATV Insider Reportage METRO © popupmedia 2022

METRO Leben im Großmarkt

Sie wollten immer schon wissen, wie eine Melone auf ihre Qualität geprüft wird, bevor sie in Ihrem Einkaufswagen landet? In unserer Reportage „METRO - das Leben im Großmarkt“ zeigen wir Ihnen wie regional und nachhaltig der Lebensmittel-Großhandel tatsächlich sein kann.

+ mehr dazu METRO Leben im Großmarkt

Wa(h)re Kunst - Zeitgenossen © popupmedia 2022

Wa(h)re Kunst - "Zeitgenossen"

Galeristen und ihre Künstler: Wenn die wahre Kunst zur Ware wird. Es werden die Werke der Künstler am Kunstmarkt angeboten. Auch ganze Räume können dann zur handelbaren Ware werden. Immer mehr junge Künstler drängen auf den Markt. Und sie werden von den Galerien auf verschiedenste Art und Weise entdeckt. Künstler und Kunstinteressierte zusammenzubringen ist eine der wesentlichen Aufgaben von Galeristen.

+ mehr dazu Wa(h)re Kunst - "Zeitgenossen"

Wa(h)re Kunst - Salzburg © popupmedia 2022

Wa(h)re Kunst - "Salzburg"

Salzburg – Stadt der Festspiele. Doch die Kulturstadt hat noch mehr zu bieten. Kunstgalerien – welche Rolle spielen sie für die Kulturstadt Salzburg? Sommerzeit ist Festspielzeit in Salzburg. Dann ist auch Hochsaison für die zahlreichen Galerien der Stadt. Denn die Festspiele bringen nationales und internationales Publikum in die Landeshauptstadt. Viele profitieren von den rund 180 Millionen Euro an Wertschöpfung, die von den Salzburger Festspielen erzielt wird.

+ mehr dazu Wa(h)re Kunst - "Salzburg"

Leben im Supermarkt © popupmedia 2021

Leben im Supermarkt

Österreich ist Supermarkt Europameister. Rund 5.300 Filialen bieten ihre Waren an. Knapp 112.000 Menschen arbeiten in den Supermärkten. Doch was treibt sie an? Riesige Logistikzentren sorgen für immerwährenden Waren-Nachschub in die Supermarktfilialen. Laufend werden Filialen modernisiert. 100 Millionen Euro investiert beispielsweise die Supermarktkette Lidl Österreich in Umbauten. Die ATV Insider Reportage über das „Leben im Supermarkt“,

+ mehr dazu Leben im Supermarkt

GLOE - Matiniloben © © popupmedia 2020

Genussland Österreich "Martiniloben im Burgenland"

Mit den Tagen des Martinilobens strebt der Pannonische Herbst am Neusiedler See seinem Höhepunkt entgegen. Das "Martiniloben" stellt eine über lange Zeit überlieferte Tradition in der Region Neusiedler See dar. Früher gingen die Weinbauern am 11. November von Keller zu Keller, um die jungen Weine der eingebrachten Ernte zu verkosten, sie zu beurteilen und zu benennen. War der junge Wein reif, wurde er getauft und offiziell zum Wein erklärt. Der alte Brauch ist heute revitalisiert und erfreut sich größter Beliebtheit.

+ mehr dazu Genussland Österreich "Martiniloben im Burgenland"

GLOE - 25 Jahre RWB © © popupmedia 2020

Genussland Österreich "25 Jahre RWB - Renommierte Weingüter Burgenland"

Burgenländischer Wein - die Sonne des Südens und die Hitze Pannoniens ist hier durch jede Traube gegangen. Vor genau fünfundzwanzig Jahren haben sich dreizehn Betriebe zu dem Verein Renommierte Weingüter Burgenland zusammen geschlossen. Aus diesem Anlass zeigt die Dokumentation die Arbeit dieser Weinbauern von der Lese über die Abfüllung bis zur Frühjahrsarbeit im Garten. Gemeinsam bewirtschaften diese Weingüter 370 Hektar Weingarten und produzieren über zwei Millionen Flaschen Wein.

+ mehr dazu Genussland Österreich "25 Jahre RWB - Renommierte Weingüter Burgenland"

GLOE - Oberösterreich © © popupmedia 2020

Genussland Österreich "Kulinarik aus Oberösterreich"

Essen und Trinken in Oberösterreich - das heißt auch immer mehr regionale Küche. Der Film zeigt, wie Obst, Gemüse und Fleisch von regionalen Produzentinnen und Produzenten gewonnen wird: seien es die Obstbäume oder die Spargelfelder in Sierning und Leonding: aus dem noch vor kurzem unscheinbaren Acker sprießen saftig grüne Spargelstangen. Wir besuchen einen Mostsommelier, um dem Trendgetränk auf den Grund zu gehen, und fragen einen Lammproduzenten, wie er Regionalität und Nachhaltigkeit in der Tierzucht versteht. Im Wirzhaus in Wartberg wird oberösterreichischer Topfenschmarren und Zwetschkenröster mit den Zutaten der Region zubereitet.

+ mehr dazu Genussland Österreich "Kulinarik aus Oberösterreich"

GLOE - Rundreise © © popupmedia 2020

Genussland Österreich "Kulinarische Rundreise"

Nicht selten bringt beispielsweise der Weideganszüchter aus dem Südburgenland sein Fleisch direkt ins Gasthaus. Ein Plauscherl mit dem Küchenchef eines Haubenrestaurants geht sich da immer aus. Ähnlich geht es der Familie Pfneisl aus Deutschkreutz mit ihrem Wein... Der Sauwalderdapfel aus Oberösterreich wird gerne zum Cultbeef angeboten und mit dem Schneeberg Landschwein aus Niederösterreich werden die Gasthäuser einer gesamten Region beliefert.

+ mehr dazu Genussland Österreich "Kulinarische Rundreise"

GLOE - Gemüse © Popup Media 2020

Genussland Österreich "Kulinarik mit Gemüse"

Staffel 5 Folge 1 - Kulinarik mit Gemüse Spitzenkoch Christian Domschitz und Hobbyköchin Sonja Velich versuchen in ihrer Küche dem Gemüse das Maximum an Geschmack abzuringen. Auch die Produzenten heimischer Gemüsesorten sehen die gestiegenen Ansprüche bei den Konsumentinnen und Konsumenten. Sogar Ingwer wird bereits das dritte Jahr erfolgreich im burgenländischen Seewinkel kultiviert. Foodtrendforscherin Hanni Rützler bescheinigt dem Gemüse hohe Wirkungskraft für unserer Ernährung auch in Zukunft.

+ mehr dazu Genussland Österreich "Kulinarik mit Gemüse"